Die Lernaktivitäten im Überblick 3.9
Übersicht
Abstimmung: Eignet
sich zur schnellen Meinungsbildung über eine von Ihnen gestellten Frage
Adobe Connect: Meetingräume,
die eine synchrone, audiovisuelle Zusammenarbeit und Kommunikation ermöglichen (Didaktische Tipps)
Aufgabe: Aufgaben
stellen und Ergebnisse bspw. online abgeben lassen
BigBlueButton (Zugriff auf die Anleitung erfordert VPN-Login): Das Webkonferenz-System beinhaltet Funktionen für Gruppenräume, Aufzeichnungen und Kollaborationsmöglichkeiten.
Buch: Lerninhalte
in strukturierter Buchform darstellen
Chat:
Synchrone Kommunikation bspw. für Lerngruppen untereinander oder zur Abhaltung einer Online-Sprechstunde
Datenbank: Eignet
sich hervorragend zur strukturierten Informationsverwaltung, bspw. für eine Literaturdatenbank
Dringende Frage: Erlaubt das (anonyme) Stellen von Fragen
Etherpad Lite: Ermöglicht
das kollaborative und synchrone Schreiben an einem Text (Pad) durch alle Teilnehmer/innen des Kurses
Externes Tool: Hiermit
lassen sich Matlab Grader Aufgaben einbinden.
Feedback: Lassen
Sie die Studierenden zu Wort kommen, wie Ihnen die letzte Veranstaltung gefallen hat.
Forum: Asynchrone
Kommunikation der Lerngruppen untereinander bzw. zur Informationsdistribution der Kursleitung
Gegenseitige Beurteilung
(ehemals "Workshop"): Diese Peer-Assessment-Aktivität ermöglicht das Einreichen von
Arbeiten, die gegenseitige Beurteilung der Studierenden untereinander und eine Trainer/innen-Bewertung der Arbeiten
Gerechte Verteilung: Mit
dieser Abstimmung können Wahlmöglichkeiten mit einer Priorisierung versehen werden.
Glossar: Lexikon
oder FAQ. Binden Sie die Studierenden bei der Erstellung doch mit ein!
Gruppenwahl: Hier
können Sie eine Abstimmung mit automatischer Gruppeneinteilung erstellen.
H5P:
Die Aktivität erlaubt die Erstellung und Gestaltung von zahlreichen interaktiven Elementen im Kurs.
Lektion: Die
Lektion bietet die Möglichkeit, Studienmaterial (mehrere einzelne Seiten) strukturiert über Lernpfade aufzubereiten.
Lernpaket:
Externe, elektronische Lehr-Lern-Inhalte wie bspw. SCORM-Pakete, die mit Autorentools erstellt wurden, können Sie hiermit einbinden.
Test:
Komplexes Modul zur Erstellung von Online-Tests und automatisierten Bewertungen (reicht von MC-Tests, Rechenaufgaben bis hin zu Fragen mit offenen Antworten)
Umfrage: Die
Umfrage stellt eine Reihe von standardisierten Fragebögen zur Beurteilung von Lernprozessen in Online-Lernumgebungen zur Verfügung.
Wiki: Mit
der Aktivität können Ihre Studierenden gemeinsamen an einem Text arbeiten oder ihr persönliches Wiki bspw. als Lerntagebuch erstellen. Beachten Sie den Hinweis zur Nutzung von Dateien im Wiki.
Zertifikat: Ermöglicht die dynamische Erstellung
von PDF Bescheinigungen
Auch einige Blöcke und Elemente, die den Materialien zugeordnet sind, ermöglichen das Einbinden von interaktiven Elementen und Lehrmedien in den Kurs.
Level up!: Mit
diesem Block können Kurse mit Gamification-Elementen angereichert werden. Hinweis: Bitte klären Sie vor dem Einsatz mit Ihren Studierenden, ob eine nicht anonyme Version dieser Rangliste (Voreinstellung: anonym) für alle in Ordnung
ist.
Opencast Videos:
Mit dem Block "Opencast Videos" können Sie kursbezogen Aufzeichnungen auf dem Streamingserver verwalten.
Rocket.Chat: Binden Sie einen Rocket.Chat Block in Ihren Kurs ein, um einen kursbezogenen Kanal zu generieren und mit Ihren Kursteilnehmenden nutzen zu können.
edu-sharing Objekt: Fügen Sie Ihrem Kurs über dieses Material edu-sharing Elemente hinzu.
Hinweis: Die Anleitungen der MoodleDocs (und anderer Quellen) beschreiben die
Grundinstallation von Moodle - jeder Betreiber kann daran Anpassungen
vornehmen. Die Moodleplattform der Hochschule München kann daher an
manchen Stellen leicht von der dortigen Beschreibung abweichen.
![]() |
Technik-Tipps |
---|---|
"Papierkorb für gelöschte Kurselemente" Wenn Sie Aktivitäten versehentlich gelöscht haben oder nach dem Löschen doch noch einmal benötigen, werden diese im im Papierkorb für eine Woche aufbewahrt und können von dort wiederhergestellt und in den Kurs hinzugefügt werden. Der Papierkorb erscheint nach erstmaligem Löschen eines Kursinhalts mit einem Klick auf das Zahnrad-Symbol im Einstellungsmenü. Aktivitäten aus anderen Kursen importieren Benötigen Sie eine Aktivität, die Sie bereits in einem Kurs A angeleg t haben, auch in Ihrem Kurs B, so können Sie diese bequem über die Import-Funktion von Moodle in den Kurs B kopieren. Die Vorgehensweise wird in den MoodleDocs erläutert. |